konsumieren

konsumieren

* * *

kon|su|mie|ren [kɔnzu'mi:rən] <tr.; hat:
Konsumgüter, besonders Verbrauchsgüter [kaufen und] verbrauchen:
er konsumiert in der Woche mindestens einen Kasten Bier; in der letzten Zeit sparen wir weniger und konsumieren wieder mehr.

* * *

kon|su|mie|ren 〈V. tr.; hat
2. in großen Mengen kaufen, besitzen wollen
3. 〈fig.〉 als Konsumgut betrachten, wahrnehmen
● die Leute \konsumieren immer mehr Luxusgüter; Musik und Theater \konsumieren 〈fig.〉; das Konsumieren von Lebensmitteln [<lat. consumere „verzehren, verbrauchen“]

* * *

kon|su|mie|ren <sw. V.; hat:
Konsumgüter, bes. Verbrauchsgüter verbrauchen:
Lebensmittel, reichlich Bier, Tabak, Tabletten k.;
Ü Kunst k.

* * *

konsumieren,
 
verbrauchen, verzehren (Konsumgüter, v. a. Lebens- und Genussmittel).

* * *

kon|su|mie|ren <sw. V.; hat: Konsumgüter, bes. Verbrauchsgüter verbrauchen: Lebensmittel, reichlich Bier, Tabak, Tabletten k.; Die Veganer, ... die weder Eier noch Milch konsumieren (natur 2, 1996, 44); Es wurde 45-mal mehr Kaffee konsumiert als Tee (Jacob, Kaffee 184); Konsumiert wurde alles zu seiner Zeit, also immer dann, wenn die Zeit für das jeweilige Obst oder Gemüse gekommen war (Dönhoff, Ostpreußen 92); Ü Die Öffentlichkeit, soweit sie Kunst konsumiert (Zwerenz, Kopf 13); Heute konsumieren Touristen nach dem Ex-und-hopp-Prinzip: Strand, Sonne und flüchtige Vergnügungen (natur 6, 1994, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konsumieren — konsumieren …   Deutsch Wörterbuch

  • Konsumieren — (lat.), aufzehren, verzehren, verbrauchen; s. Konsumtion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konsumieren — Vsw std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnsūmere (cōnsūmptum), zu l. sūmere zu sich nehmen, nehmen und l. con , zu l. emere nehmen, kaufen und l. sub . Abstraktum: Konsum; Nomen agentis: Konsument.    Ebenso nndl. consumeren, ne. consume …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konsumieren — »verbrauchen, verzehren«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. con sumere »aufnehmen; verwenden, verbrauchen, verzehren« entlehnt, einer Bildung zu lat. sumere »an sich nehmen; verbrauchen« (vgl. ↑ kon..., ↑ Kon... und über das Stammwort vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konsumieren — V. (Mittelstufe) bestimmte Güter verbrauchen Synonym: verkonsumieren (ugs.) Beispiel: Er konsumiert zu viel Alkohol …   Extremes Deutsch

  • konsumieren — kon·su·mie·ren; konsumierte, hat konsumiert; [Vt] etwas konsumieren geschr; etwas essen, trinken oder verbrauchen <Bier, Alkohol, Tabak, Tabletten konsumieren; Lebensmittel konsumieren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konsumieren — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …   Deutsch Wikipedia

  • konsumieren — aufbrauchen, verbrauchen; (geh.): verspeisen; (geh., Fachspr.): aufzehren, verzehren; (ugs.): verkonsumieren, verputzen; (fam.): verschmausen. * * * konsumieren:⇨verbrauchen(1) konsumierenbrauchen,verbrauchen,aufbrauchen,verzehren,essen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konsumieren — kon|su|mie|ren 〈V.〉 verbrauchen [Etym.: <lat. consumere »verzehren, verbrauchen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konsumieren — kon|su|mie|ren <aus lat. consumere »aufnehmen, verbrauchen, verzehren«>: 1. [Konsumgüter] verbrauchen, verzehren. 2. (meist abwertend) das für die Konsumgesellschaft charakteristische Konsumverhalten zeigen, alles kaufen, haben, besitzen… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”